Die Vereine würden es mit viel ehrenamtlichem und finanziellem Engagement ermöglichen, dass die Bürgerinnen und Bürger dem Schießsport nachgehen können, sagt Buchwald. „Sie gehören damit zur Gemeinschaft aller Dinslakener Sportvereine, in denen immerhin ein Viertel aller Bürgerrinnen und Bürger versammelt sind. Zum anderen leisten die Bürgerschützenvereine einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in den einzelnen Stadtteilen“, so Buchwald. „Grundlage hierfür ist nicht nur das vor der Pandemie jährlich stattfindende Schützenfest, das in vielen Fällen den Charakter eines Volksfestes hat. Hierzu gehörten auch die zahlreichen Veranstaltungen, die die Bürgerschützenvereine zusammen und im engen Schulterschluss mit anderen Vereinen oder den Löschzügen der Feuerwehr organisierten, um damit Orte der Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil zu schaffen.“
Stadtschützenfest 2022 im September
Die SPD setzt sich dafür ein, dass im September ein Stadtschützenfest stattfindet, „das neben dem sportlichen Wettkampf zur Bestimmung des Stadtkönigs beziehungsweise der Stadtkönigin allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten der Begegnung und einen attraktiven Rahmen für gesellige Zusammenkünfte“ bietet. Außerdem soll es einen feierlichen Zapfenstreich geben, heißt es dem Antrag der SPD-Ratsfraktion. Deren Vorsitzender Jürgen Buchwald erinnert daran, dass das Stadtschützenfest zuletzt pandemiebedingt ausfallen musste, was „ein immenser Einschnitt für die Vereine und die Stadtgesellschaft“ war. Das 2022er Stadtschützenfest soll die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Bürger- und Sportschützenvereinen, dem Schützenverband und der DIN-Event GmbH planen.