Video: Beste Bildung für Dinslaken

Die Bildung war das Thema des zweiten Bürgerforums der SPD, auf dem an vier Tischen über ein Programm für die Kommunalwahl diskutiert wurde. Die für die Teilnehmenden wichtigsten Aussagen konnten an Stellwände „bepunktet“ werden. Am ersten Tisch ging es um die frühkindliche Bildung, wo die Forderung nach einer Ausbildungsvergütung für Erzieherinnen und Erzieher im Mittelpunkt stand, um den Beruf in der Kita attraktiver zu machen. Außerdem wurde die vollständige Abschaffung der Elternbeiträge für Kitas und den offenen Ganztag verlangt. Die Ganztagsangebote an den Grundschulen seien insbesondere für gleiche Bildungschancen in allen Stadtteilen notwendig und sollen durch besondere Angebote für die Eltern ergänzt werden. Wichtig sei eine Stärkung der Vorbilder im Elternhaus, unterstrich der Tisch 2 die Rolle von Vätern und Müttern.

Bürgerforum

Der Ausbau der Digitalisierung war die zentrale Forderung an dem Tisch, der sich mit den weiterführenden Schulen beschäftigt hat, genauso wie die systematische Fortführung des Sanierungsprogrammes unter Berücksichtigung der pädagogischen Belange der einzelnen Schulen. Darüber hinaus stand der Wunsch nach besserer Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Fokus, die im Elternhaus nicht gefördert werden.

Am vierten Tisch sammelte die meisten Punkte die Verbesserung der Bildungsangebote für benachteiligte Jugendliche und Erwachsene, um diesen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Es gebe zudem einen steigenden Bedarf an allgemeiner und sprachlicher Grundbildung für Erwachsene. Wichtig war den Teilnehmenden die Standortsicherung des Berufskollegs in Dinslaken.

Das nächste dritte Bürgerforum, das sich mit dem zum Thema „Leben in Dinslaken – sozial und gemeinsam“ befasst, findet am Mittwoch, 29. April 2020, um 18 Uhr Ledigenheim Lohberg, Stollenstraße 1, statt.