
Die Jusos haben gemeinsam mit der Grünen Jugend Kreis Wesel zwei Anträge an die Fraktionen gestellt. Neben einem virtuellen Kaufhaus, soll das Internet auch bald eine Plattform für Kinder und Jugendliche vorhalten, auf der sie sich zu jungen Angeboten in Dinslaken informieren können.
Das Interessensbündnis aus Jusos und Grüner Jugend begrüßt die digitale Entwicklung in der Dinslakener Innenstadt. Sie sei der erste wichtige Schritt in Richtung Zukunft und bedarf nun weiterem Potentialausbau auch im Bereich des Freifunks.
Unter Potentialausbau verstehen die Nachwuchskräfte von SPD und Bündnis 90/Die Grünen demnach die Einführung eines virtuellen Kaufhauses, welches Konsumenten dazu verleiten soll, den örtlichen Einzelhandel wieder stärker zu unterstützen und gleichzeitig im Internet bequem bestellen zu können.
So können Kundinnen und Kunden in Wuppertal und Mönchengladbach beispielsweise, bereits vor ihrem Einkauf, die Verfügbarkeit ihrer lokalen Produkte abrufen und sogar liefern lassen. Dieses Projekt möchten Jusos und Grüne Jugend nun auch in Dinslaken etablieren und haben ihr Anliegen deshalb an ihre Fraktionen herangetragen. Herausgekommen ist unter anderem ein Antrag an die Stadtverwaltung, in dem sie die Prüfung eines solchen Angebots für Dinslaken fordern. Wenn wir unsere Innenstadt schon an ein öffentliches W-Lan-Netz anschließen, dann sollten wir die Infrastruktur auch vollständig nutzen, so Juso-Vorsitzender Patrick Müller.
Auch mit ihrem zweiten Antrag bleiben Jusos und Grüne Jugend im Bereich des Internets. Denn neben einem virtuellen Kaufhaus, soll es bald auch eine Internetplattform für Kinder und Jugendliche geben. Viele kennen gar nicht alle Angebote für junge Leute in Dinslaken. Deshalb möchten wir eine Plattform, auf der diese entsprechend gesammelt, geordnet und beworben werden können, erklärt Grüne-Jugend-Sprecher Patrick Voss. Und wenn die Nachwuchspolitiker von jungen Angeboten sprechen, dann meinen sie damit Veranstaltungen, Jugendabteilungen von Vereinen oder Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement. Angelehnt soll das Ganze an ein früheres Projekt sein, welches bis vor einigen Jahren noch unter der Domain www.jung-in-dinslaken.de erreichbar war.
Die Anträge sind bereits von beiden Fraktionen beschlossen worden und, nach Information der Stadtverwaltung, Tagesordnungspunkte der nächsten Sitzung des Stadtrates.