
Zur aktuellen Umfrage des ZDF-Politbarometers erklärt Michael Groschek, Generalsekretär der NRWSPD:
Unser Konzept eines sozialen Arbeitsmarktes trifft auf breite Zustimmung bei den Bürgerinnen und Bürgern. Laut einer aktuellen Umfrage des ZDF-Politbarometers sprechen sich 78 Prozent der Befragten dafür aus, Langzeitarbeitslosen die Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit zu geben. Diese breite Mehrheit macht deutlich, dass die Bevölkerung hinter der Forderung von Hannelore Kraft nach einem sozialen Arbeitsmarkt steht. Die Politik der SPD ist nah bei den Menschen.
Unser Ziel ist es, Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose mit unüberwindbaren Vermittlungshemmnissen zu schaffen. Sie haben derzeit keine Perspektive auf einen regulären Arbeitsplatz. Wir wollen diesen Menschen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsperspektive auf Dauer eröffnen, die oberhalb der Ein-Euro-Jobs bezahlt wird. Arbeit hat eindeutig mit Selbstwertgefühl und auch mit Würde zu tun. Zeitlich befristete Jobs helfen dieser Gruppe von Langzeitarbeitslosen nicht weiter.
Das Angebot des sozialen Arbeitsmarktes ist freiwillig und keine Pflicht. Damit unterscheiden wir uns ganz eindeutig von den populistischen Forderungen von Herrn Westerwelle, der Gesellschaftsgruppen gezielt gegeneinander ausspielt. Die SPD tritt für ein Recht auf Arbeit für diese Menschen ein, denn Arbeit hat sehr viel mit Würde und Selbstwertgefühl zu tun.